Loading

Loading
Optik Hirschberg
  • Über uns
  • Beratung
  • Service
    • Brillen
    • Kontaktlinsen
    • Lupen
    • Sehtests
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
    • Termin vereinbaren
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  1. Optik Hirschberg
  2. Unsere Produkte
  3. Sehtests
  4. Wie funktioniert ein Sehtest?

Wie funktioniert ein Sehtest?

Ein Sehtest ist eine grundlegende Untersuchung, die dazu dient, die Sehleistung und die Gesundheit Ihrer Augen zu überprüfen. Er kann verschiedene Aspekte Ihres Sehens beurteilen, darunter die Sehschärfe, das Farbsehen, das räumliche Sehen und das Kontrastsehen. Ein professioneller Sehtest bei Optik Hirschberg wird in mehreren Schritten durchgeführt, um ein umfassendes Bild Ihrer Augen und Sehleistung zu erhalten.

1. Anamnese

Bevor der eigentliche Sehtest beginnt, führt der Optiker ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Dabei werden Fragen zu Ihrer allgemeinen Gesundheit, Ihren Sehgewohnheiten und möglichen Sehproblemen gestellt. Informationen über Vorerkrankungen, Medikamente und familiäre Augenkrankheiten können ebenfalls wichtig sein, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
 

2. Sehschärfenbestimmung (Visusprüfung)

Die Sehschärfenbestimmung ist einer der wichtigsten Teile des Sehtests. Hierbei wird überprüft, wie gut Sie in der Ferne und in der Nähe sehen können. Der Optiker verwendet hierfür in der Regel eine Sehtafel mit Buchstaben oder Symbolen unterschiedlicher Größe. Sie werden gebeten, diese aus einer bestimmten Entfernung zu lesen. Dabei wird zunächst ein Auge abgedeckt und dann das andere, um die Sehkraft beider Augen einzeln zu prüfen.
 

3. Refraktionsbestimmung

Die Refraktionsbestimmung dient dazu, die genaue Stärke Ihrer Fehlsichtigkeit festzustellen. Der Optiker setzt dabei unterschiedliche Linsen vor Ihre Augen und fragt, welche Einstellung Ihnen das schärfste Bild liefert. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis die optimale Korrektur für Ihre Augen gefunden ist. Bei Bedarf wird auch eine objektive Refraktionsbestimmung durchgeführt, bei der ein Gerät namens Refraktometer eingesetzt wird, um die Brechkraft der Augen zu messen.
 

4. Prüfung des Augeninnendrucks (Tonometrie)

Die Tonometrie misst den Augeninnendruck und hilft, das Risiko von Erkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) zu erkennen. Der Optiker verwendet hierbei ein spezielles Gerät, das einen sanften Luftstoß auf das Auge gibt oder eine kleine Sonde verwendet, um den Druck zu messen.
 

5. Untersuchung des vorderen Augenabschnitts

Diese Untersuchung umfasst die Prüfung von Augenlidern, Hornhaut, Bindehaut und Linse. Der Optiker verwendet hierfür eine Spaltlampe, ein Mikroskop mit starker Vergrößerung und heller Beleuchtung, um die vorderen Strukturen des Auges detailliert zu betrachten.
 

6. Untersuchung des hinteren Augenabschnitts

Um die Netzhaut, den Sehnerv und die Blutgefäße im hinteren Teil des Auges zu untersuchen, kann der Optiker eine Ophthalmoskopie durchführen. Dabei wird ein spezielles Gerät eingesetzt, das dem Optiker ermöglicht, in das Innere des Auges zu sehen. Gegebenenfalls werden Ihre Pupillen dafür erweitert.
 

7. Prüfung des Farbsehens und Kontrastsehens

Zusätzlich zur Sehschärfe kann der Optiker auch das Farbsehen und das Kontrastsehen überprüfen. Farbsehtests identifizieren mögliche Farbfehlsichtigkeiten, während Kontrastsehtests beurteilen, wie gut Sie Unterschiede in der Helligkeit erkennen können.
 

8. Beratung und Auswertung

Nach Abschluss aller Tests bespricht der Optiker die Ergebnisse mit Ihnen. Sie erhalten eine detaillierte Erklärung Ihrer Sehstärke, mögliche Korrekturen und Empfehlungen für Brillen oder Kontaktlinsen. Zudem wird auf eventuelle Anzeichen von Augenerkrankungen hingewiesen und, falls nötig, weitere Untersuchungen oder Überweisungen zu einem Augenarzt vorgeschlagen.
 

Fazit

Ein Sehtest bei Optik Hirschberg ist ein gründlicher und systematischer Prozess, der sicherstellt, dass Ihre Augen optimal versorgt werden. Regelmäßige Sehtests sind wichtig, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und die bestmögliche Korrektur für Ihre Augen zu gewährleisten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um Ihre Sehkraft professionell überprüfen zu lassen.



Persönliche Beratung vor Ort

Unsere erfahrenen Augenoptiker stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung, um Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung zu bieten. Besuchen Sie uns profitieren Sie von unserer Fachkompetenz und unserer persönlichen Betreuung.

Termin vereinbaren

Ihre Ansprechpartner

Baran Çolak

Baran Çolak

Augenoptikermeister/ Inhaber
Christiane Ludwig - Çolak

Christiane Ludwig - Çolak

Augenoptikermeisterin
Martina Wischeloh

Martina Wischeloh

Augenoptikerin
Silke Janßen

Silke Janßen

Augenoptikerin


Beratung

Beratung

Wie reinige ich meine Brille wie beim Profi

Beratung

Stilberatung vor Ort

Beratung

Wie funktioniert ein Sehtest

Besuchen Sie uns!
Wir freuen uns auf Sie.


Erleben Sie eine kompetente Beratung durch unsere qualifizierten Augenoptiker. Entdecken Sie unsere Auswahl an Brillenfassungen, Kontaktlinsen und anderen Sehhilfen. Bei Optik Hirschberg steht Ihr indivudeller Sehbedarf im Mittelpunkt.

Termin vereinbaren
Mo
geschlossen
Di
10:00 - 18:00 Uhr
Mi
10:00 - 13:00 Uhr
Do
10:00 - 18:00 Uhr
Fr
10:00 - 18:00 Uhr
Sa
10:00 - 13:00 Uhr
So
geschlossen
Optik Hirschberg
Ihr Optiker für perfektes Sehen.


02381-3726777

Nordstr. 2, 59065 Hamm

info@optik-hirschberg.de
Menu
  • Über uns
  • Beratung
  • Service
    • Brillen
    • Kontaktlinsen
    • Lupen
    • Sehtests
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
    • Termin vereinbaren
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
Unsere Beratung
Wie reinige ich meine Brille wie ein Profi?
Stilberatung vor Ort
Wie funktioniert ein Sehtest?
Unser Geschäft

© Copyright bei Optik Hirschberg - Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutzerklärung